1. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten
Als Besucher von www.sulzburg.de erwarten Sie nicht nur touristische Höhepunkte, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität. Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Wir, die Stadt Sulzburg, Hauptstr. 60, 79295 Sulzburg (E-Mail: stadt@sulzburg.de) und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden: „wir“). Unseren Dienstleistern ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den konkreten Auftrag zu verarbeiten. Zu unseren Dienstleistern, die die Anzeige der Webseite und ihre Funktionen ermöglichen gehören auch die Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, United States, („Amazon“) und die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) Amazon und Google haben sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen, der nach Feststellung der EU-Kommission ausreichende Gewähr für ein ausreichendes Datenschutzniveau bei der Verarbeitung von Daten in den USA bietet (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4 bzw. www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI). Eine transparente und rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten ist für uns von großer Bedeutung. Deshalb sollen Sie durch die nachfolgenden Hinweise jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Nutzung unserer Leistungen und Angebote erhoben werden und wie wir Ihre Daten verarbeiten.
2. Wie sicher sind Ihre Daten?
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten. Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen und bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen. Hierzu gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden mindestens mit der SSL-Technologie (Secure Socket Layers SSL, RSA 1024 Bit, RC4 -256 Bit) verschlüsselt und erst dann zu unseren Servern übermittelt. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
3. Unser Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutz@sulzburg.de.
4. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierzu gehören z.B.:
5. Was sind Pflichtangaben?
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtangaben oder Pflichtfelder bezeichnet sind und mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck erforderlich. Eine Bereitstellung liegt in Ihrem Ermessen. Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass der Vertrag nicht erfüllt bzw. die gewünschte Leistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
6. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?
a. Kontaktanfragen Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO), entweder direkt, durch eingeschaltete Dienstleister oder Übermittlung an den jeweiligen Leistungsträger (Unterkunft, Freizeitanbieter etc.). Die Mitteilung von Adressdaten bzw. Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und auf dem gewünschten Kommunikationsweg beantworten zu können. Die Angaben aus Ihrer Kontaktanfrage speichern wir und ggf. der jeweilige Leistungsträger nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für weitere sechs Monate für den Fall weiterer Nachfragen, soweit sie nicht wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten länger zu speichern sind (siehe z.B. zur Speicherdauer bei Einkauf, Buchung und vertragsbezogenen Anfragen unten b.).
b. Buchungen, Einkäufe Bei einer Buchung oder einem Einkauf oder sonstigen vertragsbezogenen Anfragen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Angaben (Adressdaten, Telekommunikationsdaten, Buchungs- und Kaufdaten, ggf. Finanzdaten) zunächst für die Bearbeitung und Abwicklung der Buchung, Bestellung bzw. der sonstigen vertragsbezogenen Anfrage sowie ggfs. zur Abrechnung und Zahlungsabwicklung (Art.6 Abs.1 b DSGVO). Bei Buchung oder Einkauf von Leistungen Dritter übermitteln wir Ihre Angaben an den jeweiligen Leistungsträger wie im Angebot genannt, der die Angaben für die gleichen Zwecke verarbeiten wird. Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Bearbeitung bzw. Abwicklung des entsprechenden Vertrages bzw. zur Abrechnung erforderlich. Ihre für die Buchung, Bestellung oder sonstige vertragsbezogene Anfrage relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir bzw. die Leistungsträger gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre (§ 257 Abs.4 HGB, Art.6 Abs.1 c DSGVO) bzw. zehn Jahre (§ 147 Abs.3 AO, Art.6 Abs.1 c DSGVO).
c. Werbung Postwerbung und Kundenanalysen Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus Buchungen und Einkäufen (Adressdaten, Buchungs-/Kaufdaten) für postalische Werbung mit touristischen Informationen und Angeboten aus der Region; um Ihnen passende Informationen zusenden zu können führen wir auch interne Marketing- und Kundenanalysen durch (Art.6 Abs.1 f DSGVO). Speicherdauer bei Werbung Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht (s. Ziffer 7).
d. Anzeige von Webinhalten und Funktionen Weiterhin verarbeiten wir Daten, die bei der Nutzung unserer Internetseite entstehen, natürlich für die Anzeige der gewünschten Inhalte und für die Ausführung der von Ihnen ausgewählten Funktionen (Art. 6 Abs.1 b und f DSGVO).
e. Sicherstellung der Systemsicherheit Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus unserem Webseiten-Angebot werden schließlich Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet (Art.6 Abs.1 f DSGVO). Dies sind:
Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert, sofern und soweit keine Auffälligkeiten auf mögliche Systemfehler, den Versuch unzulässiger Zugriffe oder sonstiger Hackerangriffe schließen lassen und zur weiteren Aufklärung, technischen Beseitigung der Probleme und/oder ggf. Rechtsverfolgung eine längere Aufbewahrung erforderlich ist. Die sonstige Auswertung dieser Daten erfolgt anonymisiert für statistische Zwecke.
f. Zweckänderung Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie über eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.
g. Verlängerung der Speicherfristen Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.
7. Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Auch wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an stadt@sulzburg.de. Ihre Daten werden dann nicht mehr für entsprechende Zwecke der Werbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt. Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich nach den Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden (Art.21 Abs.3, Art.17 Abs.3 b, Art.6 Abs. 1 c, f DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.
8. Cookies und Tracking
a. Cookies "Cookies" sind kleine Dateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf Ihr Endgerät (z.B. Computer, Smartphone) übermittelt werden. Diese werden lokal auf Ihrem Endgerät abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Wir setzen auf unserer Webseite Cookies auch unserer Dienstleister ein,
b. Ablehnung/Löschung von Cookies Ohne Ihre Einwilligung (siehe d.) werden nur technisch erforderliche Cookies gesetzt. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt oder deren Setzen einschränkt. Wenn Sie das Setzen von Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren der einschränken, werden aber verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen, auch automatisiert. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben (s. dazu unten c.).
c. Tracking mit Google Analytics Diese Webseite benutzt mit Ihrer jederzeit für die Zukunft widerruflichen Einwilligung (s. unten d.) Google Analytics, einen Webanalysedienst unseres Dienstleister Google Inc.,USA (Art.6 Abs.1 a DSGVO). ). Google verwendet Cookies, um eine Analyse Ihrer Benutzung der Webseite zu ermöglichen. Die durch die Cookies ermittelten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website wird Ihre zugleich übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und damit anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Cookies von Google bleiben für 90 Tage auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie ermittelten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer gekürzten IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie Ihre Einwilligung (siehe d.) nicht erteilen oder das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
d. Einwilligung Wenn Sie das Banner auf unserer Website an- oder wegklicken, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich einverstanden (Art.6 Abs.1 a DSGVO), dass wir auf unserer Webseite Cookies und pseudonyme Analysetechniken auch unserer Dienstleister verwenden, um die Besuche auf unserer Webseite auszuwerten, damit wir unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse anpassen und benutzerfreundlich gestalten zu können. Um die Erteilung Ihrer Einwilligung feststellen zu können, wird ein entsprechendes Einwilligungs- Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie hier klicken. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Cookies nicht löschen dürfen, damit wir auch Ihren Widerruf dauerhaft beachten können.
9. Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art.15 DSGVO). Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung (Art.17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO) und Widerspruch (Art.21 DSGVO). Außerdem haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO). Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten unter den genannten Kommunikationsadressen. Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO, § 19 BDSG).
10. Änderungen
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit für die Zukunft zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
I. Allgemeines
Wir von der Stadt Sulzburg als Ihr örtliches Wasserversorgungsunternehmen und Abwasserbeseitigungspflichtiger verarbeiten unter anderen auch personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir achten sorgfältig darauf, dass der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten stets im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzanforderungen geschieht. Personenbezogene Daten sind sämtliche Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich der Kundenselbstablesung Ihrer Messeinrichtung.
Unter Verarbeitung versteht man gem. Art. 4 Nr. 2 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
II. Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Stadt Sulzburg
Hauptstraße 60
79295 Sulzburg
Telefon: 07634 5600-0
E-Mail: stadt@sulzburg.de
III. Datenschutzbeauftragter
Unser Unternehmen hat einen Datenschutzbeauftragten, den Sie für Auskünfte und weitergehende Fragen gerne unter
kontaktieren können.
IV. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
1. Zwecke
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Versorgung mit Wasser, insbesondere der Abrechnung des Wasserverbrauchs, sowie zum Zweck der Beseitigung Ihres Abwassers, insbesondere der Abrechnung der diesbezüglichen Gebühren. Hierzu erheben und verarbeiten wir die Zählerstände, Ihrer Messeinrichtungen sowie etwaige sonstige für die Messwerterhebung relevante personenbezogene Daten, wie z. B. Adress- und Kontaktdaten.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Versorgung mit Wasser ist dabei Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO in Verbindung mit Ihrem Wasserversorgungsvertrag und den Regelungen der AVBWasserV. Rechtsgrundlage im Rahmen der Abwasserbeseitigung ist Art. 6 Abs. Satz 1 lit. c und e DSGVO, § 56 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit den jeweils geltenden landesrechtlichen und kommunalen Vorschriften.
V. Empfänger von Daten
1. In unserem Auftrag führt die
co.met GmbH
Hohenzollernstraße 75
66117 Saarbrücken
die Erfassung der Zählerstände Ihrer Messeinrichtung im Rahmen der Kundenselbstablesung durch.
2. Teilweise bedienen wir uns oder unser Dienstleister co.met zur Verarbeitung Ihrer Daten weiterer externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
VI. Drittländer
Sofern und soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation.
VII. Speicherdauer
Informationen zu Ihrer Messeinrichtung speichern wir, solange die Versorgung mit Wasser durch uns erfolgt.
Weiterhin sind die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten durch uns zu beachten.
Wir löschen personenbezogene Messwerte unter Beachtung mess- und eichrechtlicher Vorgaben, sobald eine Speicherung für unsere Aufgabenwahrnehmung nicht mehr erforderlich ist.
VIII. Ihre Rechte
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind und an wen wir diese gegebenenfalls weitergegeben haben. Zudem können Sie folgende weitere Rechte bei Vorliegen der jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke), sowie Datenübertragbarkeit Ihrer bei uns vorhandenen personenbezogenen Daten.
Soweit die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DS-GVO), können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Zudem haben Sie das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
IX. Folgen der Nichtbereitstellung
Sofern und soweit Sie uns keine Zählerstände zur Verfügung stellen, sind wir gezwungen, den Verbrauch auf der Grundlage der letzten Ablesung oder bei einem Neukunden nach dem Verbrauch vergleichbarer Kunden unter angemessener Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse zu schätzen.
X. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling wird nicht durchgeführt.
XI. Weiteres
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz unseres Unternehmens haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), nehmen Sie bitte unter dem Stichwort „Datenschutz“ Kontakt (datenschutz@sulzburg.de) mit uns auf.
Quellen: eRecht24 Disclaimer