Wertepläne des Denkmalamtes Baden-Württemberg
Projekte zur praxisorientierten Vertiefung des Denkmalwissens: Teilprojekt Denkmalpflegerische Wertepläne für die Gesamtanlagen in Baden-Württemberg
Denkmalgeschützte Gesamtanlagen in Baden-Württemberg
Im bundesdeutschen Vergleich besitzt Baden-Württemberg eine herausragende historische Städtelandschaft. Das Land ist durch eine besondere Vielzahl, Vielfalt, Individualität und Qualität von historischen Stadt- und Ortskernen ausgezeichnet. Von ihnen sind derzeit 110 Objekte als Gesamtanlagen gemäß § 19 Denkmalschutzgesetz geschützt. Sie prägen in äußerst hohem Maße das Kulturgut und die Kulturlandschaft des Landes. Nicht nur einzelne Kulturdenkmale sind hier geschützt, sondern der ganze Orts- bzw. Stadtkern mit seinem historischen Grundriss, den Straßen und Plätzen, Grün- und Freiflächen sowie der Gesamtheit der historischen Bausubstanz. Für viele historische Stadt- und Ortskerne fehlt eine differenzierte Wissensbasis für einen ganzheitlichen Denkmalschutz, wie er für Gesamtanlagen mit ihrem übergreifenden Denkmalwert notwendig ist.
Projekt zur Erarbeitung Denkmalpflegerischer Wertepläne
In den Denkmalpflegerischen Werteplänen wird die bau- und stadtbaugeschichtliche Überlieferung der Gesamtanlagen anschaulich und im räumlichen Zusammenhang aufgezeigt. Das Landesamt für Denkmalpflege sieht in der Neuerstellung dieser denkmalkundlichen Beschreibungen und Bewertungen der Gesamtanlagen einen dringend notwendigen Baustein in der Qualifizierung dieser Denkmalkategorie. Damit einher geht eine aktive, vorsorgende Denkmalpflege als wichtige Voraussetzung für einen angemessenen konservatorischen Umgang mit Gesamtanlagen und einer frühzeitigen Steuerung der Beteiligungsprozeße. Eine verbesserte Datenbasis ermöglicht es allen am Planen und Bauen Beteiligten, von den Denkmalbehörden über kommunale Entscheidungsträger bis hin zu Sanierungsgesellschaften, schnellere und zugleich kompetente Entscheidungen zu treffen.
Für die Gesamtanlagen im Regierungsbezirk Stuttgart wurden in einem ersten Projektabschnitt 2007/08 bereits über 20 Denkmalpflegerische Wertepläne erstellt, vereinzelt auch für Gesamtanlagen in anderen Regierungsbezirken. Nachdem sich das Fachplanungsinstrument der städtebaulichen Denkmalpflege im Arbeitsalltag bewährt hat und von den Nutzern sehr positiv bewertet wurde, werden seit September 2014 in einem dreijährigen Projekt weitere Denkmalpflegerische Wertepläne für Gesamtanlagen im Land Baden-Württemberg erstellt. Drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in Freiburg und Tübingen befassen sich als Kunst- und Architekturhistorikerinnen zusammen mit zwei Assistenzkräften mit der Bearbeitung weiterer Gesamtanlagen.