Im Detail
In der KiTa Laufen heißen wir die Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung mit Ihren Familien, herzlich Willkommen. In unserem kleinen und familiären Haus, haben wir Platz für zwei Krippengruppen und eine Kindergartengruppe. Aufgrund der ländlichen Lage mit kurzen Wegen in die direkte Natur, erleben wir diese zu allen Jahreszeiten. Traditionen, Werte und Normen stehen für die KiTa Laufen. Wir sind ein Teil des Dorfes und leben diese Gemeinschaft traditionell.
In unserem Haus arbeiten acht ausgebildete Fachkräfte mit verschiedenen weiteren fachlichen Qualifikationen, zwei Auszubildende in der Praxis integrierten Ausbildung, eine angelernte Aushilfe und eine Hauswirtschafterin. Wir schätzen als Team die kurzen Wege, mit denen wir gemeinsam, situationsorientiert auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen.
Neben den pädagogischen Grundausbildungen haben wir Fachkräfte für Krippen- und Kleinstkind Pädagogik, Kolleginnen mit den Schwerpunkten Musik, Bewegung, Kreativwerkstatt und einiges mehr in unserem Team.
Das Team trifft sich regelmäßig für gruppeninterne Besprechungen sowie Sitzungen im Gesamtteam, bei denen die alltäglichen Dinge sowie längerfristige Planungen besprochen werden. Auch gibt es hier Zeit um über einzelne Kinder zu sprechen und aus verschiedenen Blickwinkeln auf das Kind zu schauen um es bestmöglich begleiten zu können.
Alter, Zeiten, Beitrag
Hier finden Sie die Informationen zu Altersgruppen, Betreuungszeiten sowie die Gebührungenordnung des städtischen Kindergartens
Altersgruppen
Altersgrenze:
Ab dem 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt
Altersverteilung:
- Kleinkindgruppen : 1 - 3 Jahre
- Kindergartengruppe: 3 - Schuleintritt
Zahl der Plätze:
Wir sind eine Kita mit bis zu 45 Betreuungsplätzen für Kinder ab dem ersten Lebensjahr bis zur Einschulung.
Einzugsgebiet:
Gemarkung Sulzburg
Gruppenorganisation:
- Gruppe Grün und Blau für Kinder im Alter von 1-3 Jahren
- Gruppe Rot Kinder ab dem 3. Lebensjahr bis zur Einschulung
Zeiten
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
07:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Bring-/Abholregeln:
Unser Tag beginnt für die ersten Kinder ab 7:30 Uhr. Die Kinder werden in ihren Gruppenräumen begrüßt und es ist Zeit für eine kurze Übergabe (besonders für die Jüngsten und deren Eltern).
Die Kinder werden bis 08:30 Uhr gebracht und der Tag beginnt dann je nach Gruppe mit einem gemeinsamen Frühstück und einem Morgenkreis.
Die Ruhezeit in der Einrichtung ist von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr. In dieser Phase schlafen die Kleinsten und die Großen genießen das ruhigere Spiel und erholen sich beim Zuhören einer Geschichte oder beim Spielen in den Freispielbereichen. In dieser Zeit wird darauf geachtet, dass im Haus eine ruhigere und angepasste Atmosphäre entsteht.
Die Abholzeit beginnt ab 13:30 Uhr und endet um 14:00 Uhr. In dieser Phase findet sich Zeit für einen kurzen Austausch über den Tagesablauf des Kindes und für ein Tür- und Angelgespräch um Fragen zu klären. Nach Rücksprache können Sie Ihr Kind auch schon bereits um 12:00 Uhr abholen.
Sobald Sie Ihr Kind abholen, endet die Aufsichtspflicht für die Erzieher.
Schließungszeiten:
Schließtage und Ferienplan für das Kindergartenjahr 2024/25
- 04.10.24 Brückentag
- 11.10.24 Inhouse Fortbildung
- 23.12.-05.01.25 Weihnachtsferien
- 03.03.25 Rosenmontag
- 22.04.25 Osterferien
- 30.05.25 Brückentag
- 16.06.-20.06.25 Pfingstferien
- 11.08.-29.08.25 Sommerferien
Gebührenordnung
Gebührenordnung für den städtischen Kindergarten Laufen (PDF-Dokument, 96,19 KB, 28.06.2024)
Räumlichkeiten, Träger, Kooperation und Vernetzung
Hier finden Sie die Informotionen zu Räumlichkeiten, Träger, Kooperation und Vernetzung des städtischen Kindergartens
Lage
Unser Haus ist in ein Wohngebiet eingebettet und wird von Weinbergen eingerahmt, welche bei jedem Wetter zu Erkundungen in der Natur einladen.
Architektur
Als anfangs der 1950er Jahre im damals noch selbstständigen Laufen ein Kindergarten gebraucht wurde, waren es Männer aus dem Ort, die selbst anpackten. An das ursprüngliche unterkellerte Einfamilienhaus, wurden mit den Jahren einiges angebaut, zuletzt 2018 als aus Kapazitätsgründen Container an einen bestehenden Gruppenraum angeschlossen wurden.
Räumlichkeiten
Die 1-3-jährigen Kinder verfügen über zwei Gruppenräume in dem die Möglichkeit zum Entdecken und ausprobieren. Jede Gruppe hat ihren eigenen Gruppenraum liebevoll und kindgerecht eingerichtet und gestaltet.
Es gibt Kletterelemente zum immer wieder rauf und runter klettern, eine Kuschelecke mit Büchern in der die Kinder alleine, in der Gruppe und gerne auch mit einer Erzieherin Geschichten hören mögen, eine kleine Puppenecke in der die Dinge des alltäglichen Lebens schon von den Jüngsten mit großer Genauigkeit gezeigt werden, wo Töpfe und Schüsseln klappern und die Kuscheltiere fürsorglich versorgt werden.
Natürlich darf auch ein Ort zum Bauen und konstruieren nicht fehlen. Je nach Interessen der Kinder ist diese mit Autos, Bauklötzen, Eisenbahnen, Naturmaterialien, Röhren usw. bestückt.
Neben dem Gruppenraum ist für diese Zielgruppe auch der angrenzende Schlafraum von großer Bedeutung. Jedes Kind hat hier ein eigenes Bett mit Schlafsack, Kissen und allem, was das jeweilige Kind zum Ausruhen braucht.
Für unsere jüngsten im Haus, haben wir einen separaten Außenspielbereich. Mit einem kleinen Spielturm zum klettern und rutschen, selbst die Krabbelkinder können den Spielturm über eine Rampe erklimmen. Mit einem Bodengleichen Sandkasten, nehmen wir die Barriere für Kinder, welche noch nicht sicher laufen können. Eine Nestschaukel und verschiedene Fahrzeuge machen unseren kleinen Garten komplett.
Unsere Kindergartenkinder nutzen mit einer der Kleinkindgruppen das Untergeschoss und ihnen steht ein Gruppenraum mit Containeranbau zur Verfügung. Im ersten Teil des Gruppenraums dreht es sich rund um das Thema Konstruktion. Holzklötze, Bausteine, Gummitiere, Tücher und Magnete stehen zur Verfügung. Hier wechselt das Material je nach Bedürfnis und Interesse der Kinder. Im Container sind der Kreativbereich, Sprachbereich und Rollenspielbereich untergebracht. Der Flur wird für die Garderoben genutzt. Durch die Altersmischung im unteren Stockwerk, entsteht ein familiäres Verhältnis und die Kinder lernen voneinander. Die jüngeren haben die Älteren als Vorbild und die Älteren üben sich im Sozialverhalten und übernehmen Verantwortung.
Für die Kinder ab 3 Jahren gibt es einen großen Garten mit zwei Schaukeln, einer Matschanlage mit Sandkiste, ein Wipptier, eine Matschküche, einen kleinen Gartenpavillon mit Bänken und Tischen und viel Platz zum Spielen, Laufen, Rennen und natürlich für die besonders beliebten Fahrzeuge.
Das gesamte Haus und auch die dazugehörigen Gärten mit seinen Spielgeräten werden regelmäßig durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit geprüft.
Ausstattung
Regelmäßig genutzte Spielflächen außerhalb
Die Natur wird regelmäßig bei gemeinsamen Spaziergängen erkundet und bei den stattfindenden Waldtagen als Teil der Umwelt erlebt. Hierbei wird der Jahreskreis bewusst eingebunden, die Kinder lernen ihre Umgebung kennen und entdecken die Pflanzen und Tierwelt mit ihren Sinnen.
Träger
Der Träger der Einrichtung ist die Stadt Sulzburg und gehört gemeinsam mit den Ortsteilen Laufen und St. Ilgen zum Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Die Stadt Sulzburg sorgt für die räumlichen, personellen und finanziellen Bedingungen. Der regelmäßige Austausch zwischen der Leitung des Kindergartens, den Eltern und dem Trägervertreter der Stadt ermöglicht den Bedarf aller Beteiligten gut im Blick zu behalten. Das pädagogische Personal erhält regelmäßig pädagogische Fortbildungen sowie die Erste-Hilfe Ausbildung von qualifizierten Anbietern.
Allen Mitarbeiterinnen steht neben der Zeit am Kind, je nach Aufgabenschwerpunkt Vor- und Nachbereitungszeit, Zeit für Gruppenbesprechungen, Teamsitzungen, Elterngespräche, Feste der Einrichtung aber auch für die Hygiene der Gruppenräume zur Verfügung.
Kooperation und Vernetzung
Die Kinder die im folgenden Jahr eingeschult werden, treffen sich immer einmal in der Woche mit einer Erzieherin. Hierbei werden die Kinder spielerisch mit Angeboten und Projekten emotional, kognitiv und sozial mit viel Spaß und Freude spielerisch auf die Schule vorbereitet. Die Kooperationskraft der Ernst Leitz Grundschule in Sulzburg, besucht die Einrichtung alle zwei Wochen für eine Schulstunde und lernt die zukünftigen Schulkinder hierbei kennen. Die Kooperation der Jahrgänge startet im Juni vor dem neuen Kindergartenjahr.
Fachdienste: Wir sind im engen Kontakt mit dem Landratsamt und der Lebenshilfe in Müllheim und mit dem Jugendamt in Freiburg.
Zur Homepage
Vernetzung im Gemeinwesen: Die Einrichtung kooperiert eng mit der Trägerschaft zusammen und befindet sich im regelmäßigen Austausch. Auch finden weitere Kooperationen mit der Kindertagesstätte des Nachbarortes statt. Das Landratsamt mit seinen einzelnen Dezernaten wie Gesund und Bildung gehören zu unseren engen Kooperationspartnern.
Zur Homepage
Pädagogik und Eltern
Hier finden Sie die Informotionen zu Pädagogische Konzeption und Schwerpunkte und Zusammenarbeit mit den Eltern
Pädagogische Konzeption und Schwerpunkte
Die KiTa Laufen hat ihre pädagogische Haltung und Handlungen in einem Qualitätshandbuch verschriftlicht. Es dient dazu pädagogische Prozesse messbar zu machen und eine einheitliche Qualität in allen Gruppen einziehen zu lassen.
In erster Linie möchten wir die Kinder auf ihrem Weg des Lebens, den sie bei uns im Haus gehen, begleiten. Wir möchten ihnen Raum und Zeit geben sich als eigenständiges Individuum zu erleben, neue Dinge zu entdecken, das Miteinander mit Freude anzunehmen und vieles mehr. Unsere Aufgabe ist es ihren Bildungs- und Erziehungsprozess zu begleiten und ihnen da wo sie es brauchen Unterstützung anzubieten. Das Ziel unserer Bildungseinrichtung ist es, die Kinder zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern.
„Zu den Rechten der Kinder gehört das Recht auf eine Erziehung und Bildung, die die Persönlichkeit, die Begabung und die geistigen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten zur Entfaltung bringt.“ (Orientierungsplan für Erziehung und Bildung – BW)
Die Altersmischung in unserer kleinen Einrichtung ermöglicht allen Kindern von den Großen zu lernen und die Kleinen mit Fürsorge und Rücksicht in das Spiel einzubeziehen. In den Gruppen gibt es keine Bezugserzieherinnen. Alle Fachkräfte der Gruppe sind Ansprechpersonen für die Kinder und ihre Familien. Die Kinder entscheiden selbst, welchen Ansprechpartner sie sich für ihr Anliegen suchen.
Jedes Kind bekommt bei uns den Raum seine Bedürfnisse zu äußern. Wir legen großen Wert darauf als Gemeinschaft durch den Alltag zu gehen. Das bedeutet, dass wir gegenseitig Rücksicht und Verständnis aufbringen. Wir ermutigen die Kinder ihre Gefühle zu äußern, geben ihnen Rückmeldungen über Mimik und Gestik, geben Hilfestellungen dieses bei ihrem Gegenüber zu erkennen und den Umgang hiermit helfend zu begleiten. Nicht nur die Menschen im Haus, auch gegenüber der Natur, den Tieren und Pflanzen ist uns ein Anliegen. Besonders in unserer ländlichen Umgebung gehört für viele Kinder und Familien die Landwirtschaft noch zum alltäglichen Leben.
Die Fachkräfte begleiten die Kinder und die Eltern zwischen 3-5 Jahren in der Einrichtung und tragen somit einen wichtigen Teil zur Bildung und Erziehung bei.
Besonderheiten der Eingewöhnung
Die Eingewöhnung bei uns im Haus gestalten wir je nach Alter, Entwicklung und Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien individuell.
Der erste Schritt ist immer das gegenseitige Kennenlernen, damit alle wichtigen Informationen über das Kind, seine Familie, unser Haus und unsere Arbeit ausgetauscht werden können. Für die Kinder ist Zeit sich im Raum im Beisein der Eltern und im Kontakt zu der Fachkraft, zu orientieren.
Beginnt das Vertrauen zueinander zu wachsen ist Zeit für einen ersten kurzen Abschied von dem Elternteil. Die Trennung wird von der Fachkraft engmaschig begleitet und die Länge dieses Zeitraumes situativ gestaltet.
Hat das Kind das erste Mal gelacht, gespielt, geweint, gegessen, den Kontakt gesucht und eigene Bedürfnisse geäußert, ist eingeschlafen und aufgewacht (bei den jüngeren Kindern) und auch die Eltern nach der Trennung wieder glücklich begrüßt, dann gehen wir von einer gelungenen Eingewöhnung aus.
Die Dauer der Eingewöhnung gibt uns das Kind vor. Ganz Individuell und nach eigenem Bedürfnis.
Erziehungspartnerschaft in der KiTa Laufen
Wir beobachten und dokumentieren den Entwicklungsstand eines jeden Kindes mit dem Entwicklungsbeobachtungen und- Dokumentation EBD. Diese Informationen tauschen wir im Gruppenteam, bei Bedarf im Gesamtteam und regelmäßig in Entwicklungsgesprächen mit den Eltern aus.
Das Team der Kita Laufen kann durch die individuelle und familiäre Beziehung zu den Kindern und deren Familien eine intensive Erziehungspartnerschaft pflegen.
Der Elternbeirat der KiTa Laufen wird am ernsten Elternabend des neuen Kindergartenjahres von der Elternschaft gewählt. Hierbei dürfen sich die Eltern selbst aufstellen oder von den Eltern vorgeschlagen werden. Der Elternbeirat besteht für das Kindergartenjahr und trifft sich regelmäßig für organisatorische Treffen. Bei den Treffen werden Feste geplant, organisiert, und sich über die aktuellen Ereignisse im Kindergartenalltag ausgetauscht.
Der Elternbeirat wird als wichtiges Bindeglied zwischen Elternschaft, Kindergartenteam und Träger wahrgenommen
Für unsere Eltern entstehen im Laufe des Kindergartenjahres immer wieder neue Möglichkeiten um sich im Alltag oder mit etwas Besonderem einzubringen. Sei es bei der Gartenaktion im Frühjahr, an besonderen Singkreisen teilnehmen, beim pädagogischen kochen oder backen, beim Vorlesen und vieles mehr. Wir sehen die gemeinsamen Aktionen mit den Eltern als sehr wertvoll an und freuen uns über diese Bereicherung in unserer Einrichtung.
Entwicklungsdokumentation in der KiTa Laufen
Das Leben der Kinder in unserem Haus, ihre Entwicklungsschritte, besondere Aktionen, Verse und Lieder aus dem Gruppenalltag und vieles mehr dokumentieren wir für und mit den Kindern in ihrem Portfolio, einem Ringbuchordern, den die Kinder von uns bekommen und zum Ende ihrer Zeit bei uns im Haus gefüllt mit vielen Eindrücken mit nachhause nehmen. Bei dieser datensensiblen Arbeit halten wir uns an die Auflagen der Datenschutzbroschüre zum Datenschutz in Kindertageseinrichtungen des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg und die Erziehungsberechtigten eines jeden Kindes entscheiden, in welchem Maße dokumentiert und in welchem Rahmen dieses an die Öffentlichkeit gelangen darf.
Besonderheiten der Krippe
Das Besondere in dieser Gruppe ist der Schwerpunkt alltägliches Handeln und Ablaufe zu üben.
In der Krippe sind es die alltäglichen Dinge, welche die Kinder besonders fordern und fördern. Selbstwirksamkeit erfahren und erleben, erste Selbstständige Dinge erledigen können und ein Teil einer Gruppe sein. Durch die kleine Gruppe von zehn Kindern und das spezielle Kleinkindmobiliar, ist der Gruppenraum überschaubar. Eine konstante Betreuung durch dieselben Fachkräfte, welche die Kinder am Morgen entgegennehmen, sie den Tag über begleiten, mit ihnen essen und sie schlafen legen, ist ein vertrauter und ritualisierter Einstig in das Kindergartenleben.
Der Alltag hat, wie auch in den anderen Gruppen, eine feste Struktur, die dennoch für das einzelne Kind, im Rahmen des Möglichen, individuell gestaltet werden kann.
Tagesablauf
Hier können Sie sich einen Einblick in den Tagesablaufs inklusive der Ernährung verschaffen
Tagesablauf
Unser Tag beginnt für die ersten Kinder ab 07:30 Uhr. Die Kinder werden in ihren Gruppenräumen begrüßt und es ist Zeit für eine kurze Übergabe (besonders für die Jüngsten und deren Eltern). Um 08:30 Uhr endet die Bringzeit und die Kinder können sich nach Absprache einen Ort zum Spielen aussuchen. Wir geben den Kindern den Raum und die Zeit für Nähe und den direkten Kontakt, aber auch Zeit zum Spielen; alleine oder mit Freunden, Material für kreative Angebote u.v.m.
Der Tag beginnt dann je nach Gruppe mit einem gemeinsamen Frühstück und einem Morgenkreis. Der Morgenkreis wird einmal in der Woche als Treffpunkt für alle Kinder und Erzieherinnen als musikalischer Morgenkreis gestaltet. Alle treffen sich in einem Gruppenraum und es werden neue und alte Kinderlieder mit Gitarrenbegleitung gesungen.
Schon dieses Treffen zeigt, wie eine große Gruppe gemeinsam alle Bildungsfelder einbeziehen kann. Wir bewegen unseren Körper zu den Bewegungsliedern, wir hören, sehen und fühlen die Musik, wir sprechen die Texte und lernen um sie zu verstehen. Besonders bei den Vorbereitungen für unsere Feste und deren Lieder geben wir die Werte des Lebens ganz aktiv weiter.
An den anderen Wochentagen gibt es jeweils einen gruppeninternen Morgenkreis und ein Begrüßen der Gruppe. Diese Zeit wird für Rituale, Lieder, Spiele, Geschichten und den Ausblick auf den Tag genutzt.
Jede Gruppe hat einmal in der Woche einen Turntag, an dem wir die Altenberghalle in Laufen nutzen. Die Halle ist mit allem was man für ein abwechslungsreiches Angebot nutzen möchte bestückt und von vielen kleinen Bällen bis hin zu den klassischen Turngeräten ist alles vorhanden. Doch was für unsere Kinder wohl besonders ist, ist der der große Raum an dem man sich frei bewegen und ausprobieren kann. Mal werden Spiele gespielt, mal große Bewegungslandschaften gemeinsam aufgebaut und immer gibt es hier viele verschiedene Bewegungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen.
Essen und Trinken
Mittagessen
Beim Mittagessen sind die Kinder von Anfang an beteiligt. Es wird darauf geachtet, dass das gelieferte Mittagessen kindgerecht und ausgewogen ist. Hierbei spielt das Essverhalten und die Essgewohnheiten der Kinder eine wichtige Rolle, die Fachkräfte tauschen sich hierfür gruppenübergreifend aus. Die Partizipation der Kinder, wird bei der Gestaltung des Speiseplans berücksichtigt.
Die Kinder die zum Mittagessen in der Einrichtung sind, decken gemeinsam den Tisch und jedes Kind darf sich selbst sein Mittagessen schöpfen und somit selbst bestimmen wie viel es von was essen mag und kann. Wir sprechen gemeinsam einen Tischspruch und beginnen mit dem Mittagessen, wenn jedes Kind sich etwas geschöpft hat.
Unser Mittagessen bekommen wir von BEHA Catering Pure aus Schliengen geliefert.
Der Mittagsessensbeitrag beträgt zur Zeit 4,60 € je Mahlzeit.
Grundsätzlich ist es so, dass das bestellte Mittagessen Ihres Kindes immer bis 14:00 Uhr am Vortag abgemeldet werden kann.
Bei Krankheit oder Frei am selben Tag bzw. bei unentschuldigtem Fehlen kann das Essen nicht mehr abbestellt werden und muss daher abgerechnet werden.
Frühstück, Zwischenmahlzeit
Die Frühstückszeit schließt sich an den Morgenkreis an. Die Kinder bereiten ihren Essplatz selbstständig vor, in dem sie sich den Platz mit einem Teller und einem Glas decken. Das Frühstück bringen die Kinder von zuhause mit. Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene, kindgerechte und gesunde Mahlzeit. Wir sind Teil des Schulmilch- und Schulfruchtprogramms, das bedeutet dass wir regelmäßig mit Obst und Milchprodukten beliefert werden. Wir achten bei der Auswahl der Lieferanten auf Regionalität. Durch den Einsatz von EU – Fördermitteln ist für uns die Teilnahme am Programm Kostenlos.
Getränke
Die Kinder dürfen eine eigene Flasche mit Inhalt mitbringen. Während den Mahlzeiten trinken die Kinder aus Gläsern, es stehen den Kindern Leitungswasser, Sprudel oder Apfelschorle zur Verfügung.
Freie Plätze und Anmeldung
Hier finden Sie die aktuellen Informationen zu den Freien Plätzen und der Anmeldung Ihres Kindes
Haben Sie Interesse an einem Betreuungsplatz in der KiTa Laufen?
Melden Sie sich einfach bei uns, am besten per Email mit den für uns wichtigen Daten, wie
- Geburtsdatum des Kindes
- ab wann Sie einen Betreuungsplatz wünschen
- wie viele Betreuungstage Sie für Ihr Kind in Anspruch nehmen wollen
- den Wohnort der Familie.
Wir Antworten Ihnen schnellst möglichst. Je früher die Anmeldung bei uns eingeht, umso besser sind die Chance auf einen Platz. Wir nehmen auch Anmeldungen vor der Geburt ihres Kindes an. Gerne zeigen wir Ihnen die Einrichtung auch vor der Anmeldung. Hierfür bieten wir Termine am Nachmittag an.
Telefonisch sind wir für Sie am besten ab 14:00 Uhr zu erreichen.
Ansprechperson
Martin Klinger, stellv. Hauptamtsleiter und Kindergartenbeauftragter
Lena Walch, Einrichtungsleitung
E-Mail schreiben
Telefonnummer: 07634/8967